Unsere Praxis bietet Ihnen folgende Schwerpunkte an:
Handtherapie / Orthopädie
Im Zentrum der Handtherapie steht die ganzheitliche Behandlung der oberen Extremität als wichtiges Werkzeug für unseren Alltag.
Angewendet wird die Handtherapie sowohl bei Verletzungen und nach Operationen, aber auch bei verschiedensten Erkrankungen. Ziel der Behandlung ist es, die Funktionsfähigkeit der Hände zu erhalten oder wiederherzustellen, damit Sie Ihren Alltag wieder aktiv gestalten können.
Ihr Arzt kann Handtherapie verordnen bei:
- Systemischen Erkrankungen wie z.B. Arthrose, Arthritis, Weichteilrheumatismus
- Verletzungen im Bereich der Sehnen, Knochen, Nerven, Gelenke oder Bänder
- Überlastungssyndromen wie z.B. Karpaltunnelsyndrom oder Sehnenscheidenentzündungen
- Posttraumatischen Komplikationen wie z.B. CRPS (Morbus Sudeck)
- Nach Operationen, z.B. zur Narbenbehandlung
Neurologie
Wir behandeln Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den verschiedensten neurologischen Erkrankungen, z.B. nach Schlaganfällen, Tumoren, bei Multipler Sklerose (MS), Parkinson oder Demenz.
Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir einen individuellen Therapieplan und greifen dafür auf verschiedene Therapieansätze zurück:
- Wahrnehmungstrainig z.B. nach Perfetti
- Behandlung nach Bobath
- Spiegeltherapie
- Schmerztherapie
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining/ Hirnleistungstraining
Ihr Arzt kann Ergotherapie verordnen bei:
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen, sowie Gedächtnisstörungen
- Altersbedingten, degenerativen Erkrankungen wie z.B. Demenz
- Neurologischen Erkrankungen, z.B. Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Chorea Huntington
Pädiatrie
Wir behandeln Kleinkinder, Schul- und Vorschulkinder, die in ihrer Entwicklung Unterstützung benötigen. Gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind erstellen wir einen individuellen Therapieplan, damit ihr Kind aktiv an seinem Alltag teilhaben und sich altersgerecht entwickeln kann.
Ihr Kinderarzt kann Ergotherapie verordnen bei:
- Entwicklungsverzögerungen im Kindesalter
- Teilleistungsstörungen (z.B. Rechenschwäche)
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, z.B. ADS / ADHS
- Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
- Grafomotorischen Störungen (Schreibstörungen)
- Störungen der auditiven Wahrnehmungsverarbeitung
- Linkshändertraining und -Beratung
- ASS (Autismus Spektrums Störung)
- UEMF (Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen)
Je nach Zielsetzung greifen wir in der Pädiatrie auf verschiedene Therapieansätze zurück, z.B.:
- Sensorische Integration
- Lauth und Schlottke – Training für aufmerksamkeitsgestörte Kinder
- Marburger Konzentrationsprogramm
- Attentioner-Training nach Prof. Petermann, Uni Bremen
- Entspannungsverfahren (Yoga für Kinder, Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen)
Neurofeedback
In unserer Praxis arbeiten wir mit dem symptomorientieren Neurofeedback nach Othmer und dem SCP-Training (slow cortical potential Neurofeedback).
Systemorientiertes Neurofeedback
Neurofeedback ist eine computergestützte Trainingsmethode, bei der ausgewählte Parameter der eigenen Gehirnaktivität wahrnehmbar gemacht werden. Die Rückmeldung (Feedback) erfolgt dabei über Lautsprecher und einen Bildschirm.
Durch die Rückmeldung lernt der Patient, seine eigene Hirnaktivität besser zu regulieren. Viele Krankheiten, Störungen oder ungewollte Verhaltensmuster berufen auf einer Fehlregulierung der Gehirnaktivität. Mithilfe des Neurofeedbacks können Patienten lernen, diese Fehlregulationen auszugleichen.
SCP-Training
Das SCP-Training zeigt eine hohe Wirksamkeit bei ADHS, aber auch bei anderen Störungsbildern wie z.B. Migräne, Epilepsie und anderen psychischen Erkrankungen. Durch die Behandlung kann es zu einer dauerhaften Verbesserung von Aufmerksamkeit und Verhalten führen. Durch eine bewusste Steuerung lernt der Patient seine Aktivierungs- und Entspannungszustände des Gehirns wahrzunehmen und damit umzugehen.
Wann kann Neurofeedback eingesetzt werden?
Eine Neurofeedback-Behandlung kann für Kinder, als auch für Erwachsene bei einer Vielzahl von Störungen sehr hilfreich sein. Dazu gehören z.B.:
- Angststörungen
- Aufmerksamkeitsstörungen (ADS / ADHS)
- Autismus
- Depressionen
- Epilepsie
- Migräne
- Schlafstörungen
Speziell bei Kindern kann Neurofeedback auch bei schlafbezogenen Problemen helfen wie z.B.:
- Albträume
- Schlafwandeln
- Zähneknirschen
- Bettnässen
Hat Neurofeedback Nebenwirkungen?
Bei falscher Anwendung kann Neurofeedback kurzzeitig beim symptomorientierten Neurofeedback zu unerwünschten Nebenwirkungen führen wie z.B. Erregtheit oder Müdigkeit. Daher wird das Neurofeedback in unserer Praxis nur von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt.
Psychiatrie
Fortbildungen der behandelnden Ergotherapeuten im Bereich der Psychiatrie:
- Psychiatrische Akuttherapie – Wie wird behandelt?
- Depression und Alkohol
- Neurotische Depression
- Basisseminar Validation nach Naomi Feil
Wir behandeln Erwachsene mit psychiatrischen Erkrankungen z. B. Borderline, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, Depressionen, Magersucht, Bulimie usw.
Unsere Therapieansätze sind:
- SI-Behandlung
- Körperwahrnehmung
- basale Stimulation
- Entspannungstechniken
- Handwerk
- Neurofeedback